Herausforderung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Wie ehrenamtliche Vormünder helfen können. Auftaktveranstaltung des Vormundschaftsprojekts NICHT ALLEIN
Montag, 29. Mai 2017 um 19:00 Uhr
VHS Lübeck, Hüxstraße 118-120
Zur Auftaktveranstaltung des Vormundschaftsprojekts NICHT ALLEIN laden wir Interessierte, potentielle Vormünder und Mitstreiter/innen herzlich ein:
• Vorstellung des Projekts
• Situation in Lübeck
• Berichte von Vormündern
• ein Jugendlicher berichtet
• Zeit für Fragen & Austausch bei Snacks und Getränken
Aktuell leben in Lübeck rund 100 Minderjährige, die allein zu uns geflüchtet sind und von der Hansestadt Lübeck betreut werden. Zuständig ist das Jugendamt, das die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Obhut nimmt. Durch das Familiengericht bestellte Amtsvormünder übernehmen i.d.R. die Funktion des Personensorgeberechtigten und vertreten die Jugendlichen in ihren rechtlichen und sozialen Angelegenheiten. Ein Amtsvormund kann jedoch für bis zu 50 Mündel zuständig sein. Deswegen werden vom Projekt NICHT ALLEIN ehrenamtliche Einzelvormünder für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge gesucht.
In der Veranstaltung wird über die Lage der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Lübeck, die Arbeit des Projekts NICHT ALLEIN sowie die Rolle und den Beitrag von ehrenamtlichen Vormündern informiert und diskutiert. Die Initiatorinnen des Projekts
- Helga Lenz (Humanistische Union Lübeck),
- Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge (Flüchtlingsbeauftragte Ev. Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg),
- Katja Mentz und
- die Projektleiterin Dr. Paraskevi Grekopoulou
stellen das Projekt der Humanistischen Union Lübeck vor.
Sven Schindler, Senator für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck wird ein Grußwort sprechen. Senatorin Kathrin Weiher ist angefragt.
Wir danken der VHS Lübeck für die freundliche Unterstützung.
Das Projekt wird gefördert durch Aktion Mensch, Possehl-Stiftung und die Hansestadt LÜBECK.